Wemhöner Stiftung

Weitere Kunstprojekte der
Wemhönerstiftung

Dennis Oppenheim,
 Safety Cones

2006 entwickelten Marta-Gründungsdirektor Jan Hoet und Heiner Wemhöner das Konzept 5 Tore / 5 Orte. Dieses zielte darauf, international renommierte Künstler einzuladen, an den Standorten der ehemaligen Stadttore Skulpturen zu realisieren. Diese Werke sollten an die historische Stadtstruktur erinnern und Herfords wirtschaftliche Verbindungen sowie die Rolle der Stadt als innovativen Kultur- und Wirtschaftsstandort verdeutlichen.

Im Rahmen des Projekts 5 Tore / 5 Orte hat die Wemhöner Stiftung das von Dennis Oppenheim konzipierte Werk Safety Cones (2010) ermöglicht, das bereits im Rahmen der Ausstellung Electric Kisses im Marta Herford 2009 im Kleinformat ausgestellt war.

Eine nächtliche Straßenszene mit zwei großen, orangefarbenen, skulpturalen Kegeln mit blauen, runden Fenstern, die an Verkehrsleitkegel erinnern. Sie stehen in einem bepflanzten Kreisverkehr, umgeben von Straßenlaternen und vorbeiziehenden Lichtspuren von Autos.
Die Safety Cones im Rahmen von 5 Tore, 5 Orte am Bergertor
Photo: Dennis Oppenheim

Als vergrößerte Verkehrswarngeräte platzierte der amerikanische Künstler die kegelartigen Objekte am verkehrsreichen Standort am Bergertor, wo die Skulpturen auch heute noch in ihrer auffälligen Form und leuchtend orangefarbenen Farbgebung zu sehen sind.

Designwettbewerb – Wemhöner Award 2004

Der Wemhöner Award 2004 richtete sich an Studierende gestalterisch-technischer Hochschulstudiengänge sowie an Berufseinsteiger.

Sechs Personen stehen nebeneinander in einem Veranstaltungsraum, lächeln und halten Auszeichnungen in Form von silbernen Trophäen. Im Hintergrund sitzen zahlreiche Zuschauer an Tischen und verfolgen das Geschehen.
Preisverleihung Wemhöner Award 2004

Gesucht wurden innovative Entwürfe für Möbel- und Industrieprodukte, die die Potenziale der dreidimensionalen Beschichtungstechnologie auf neuartige Weise nutzen oder ihre Anwendungs­möglichkeiten erweitern. Der Förderpreis war mit insgesamt 25.000 € dotiert.

INTERFOB 2008

Die INTERFOB ist ein europäisches Treffen von Studierenden der Forst- und Holzwirtschaft, das 1988 in Frankreich gegründet wurde. Jährlich organisiert eine andere Hochschule die Veranstaltung.

Innenhof einer Hochschule mit modernen und historischen Gebäuden. Rechts ein langgestrecktes, modernes Gebäude mit großen Glasflächen und farbigen Fensterelementen. Links ein älteres Backsteingebäude mit Satteldach. Dazwischen Bäume mit herbstlich gefärbten Blättern, ein geschwungenes Betonkunstwerk auf dem Platz, und Studierende, die sich im Freien aufhalten. Im oberen linken Bildbereich ist das Logo der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) sichtbar.
Die Technische Hochschule Westfalen-Lippe
Photo: Technische Hochschule Westfalen-Lippe

2008 fand die INTERFOB erstmals in Deutschland an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe statt, mit über 280 Teilnehmern aus mehr als 10 Ländern. Neben Diskussionen zu Studien- und Lebensgewohnheiten sowie dem Knüpfen internationaler Kontakte stand das Erleben des European Spirit im Fokus.

Die Teilnehmer erhielten wertvolle Einblicke in die europäische Forst- und Holzwirtschaft sowie in Studienmöglichkeiten.

Preis der Wemhöner Stiftung 2009

Der Preis richtete sich an studentische Teams aus Ostwestfalen-Lippe, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Holzwerkstoff- und Möbelindustrie Projekte zur Maximierung der Anlageneffizienz entwickelten. Die Ergebnisse wurden in einer Abschlusspräsentation vorgestellt und von einer Jury nach Innovationshöhe, Zielgruppenorientierung, methodischem Vorgehen und Präsentationsqualität bewertet.

Fünf Personen posieren für ein Gruppenfoto bei einer Preisverleihung. Vier junge Erwachsene, zwei Männer und zwei Frauen, halten jeweils eine Urkunde in der Hand. In der Mitte steht Heiner Wemhöner, ein Mann, welcher älter ist als die anderen, im Anzug ohne Urkunde. Alle sind festlich gekleidet und lächeln. Im Vordergrund steht ein Tisch mit Blumen und Getränken.
Die Wemhöner-Preisträger (v.l.n.r.) Heinrich Penner, Melina Krauskopf, Heiner Wemhöner (Vorsitzender des Kuratoriums der Wemhöner Stiftung),
Petra Kötzsch, Peter Woste
Photo: Technische Hochschule Westfalen-Lippe

Die Preisträger wurden für ihre Beiträge zur Effizienzsteigerung ausgezeichnet.